Domus Domini von Heinz-Georg Thiemann
2-6 Sp. ab 10 J.; Dauer: ca. 25 min. pro Spieler; Regeln: D, GB, F, NL
Spielgeschichte
Bei seinem Amtsantritt als Abt von Cluny im Jahre 1122 findet Petrus Venerabilis das Kloster in einem schlechten wirtschaftlichen Zustand vor. Um das Überleben der Klostergemeinschaft zu sichern, ruft er die Cluny angeschlossenen Klöster zur Unterstützung auf. Die Klöster sollen Lebensmittel nach Cluny liefern. Als Gegenleistung dafür erhalten sie Ablassbriefe.
Jeder Spieler leitet als Abt ein solches Kloster.
Die Spieler erarbeiten in jedem Jahr (jeder Runde) Nahrungs-Einheiten, die sie dann bei ihrem Abt Petrus Venerabilis abliefern. Wer in einer Runde die meisten Nahrungs-Einheiten abliefert bekommt dafür auch die meisten Ablassbriefe (Siegpunkte). Allerdings bekommt er die wenigste Unterstützung (Taler) für weitere Investitionen.
Wer in einer Runde die wenigsten Nahrungs-Einheiten abliefert, bekommt die wenigsten Ablassbriefe aber dafür die meisten Taler für weitere Investitionen. So müssen sich die Spieler in jeder Runde entscheiden, ob sie mehr Taler bekommen wollen, um in die Entwicklung ihres Klosters zu investieren oder mehr Ablassbriefe bekommen wollen, um am Ende der Gewinner zu sein.
Doch jeder Spieler verfolgt seine eigenen Pläne und so kommt es in jeder Runde zu einem Gerangel auf der Straße nach Cluny, das so manchem Spieler unliebsame Überraschungen bringt.
Spielablauf
Das Spiel verläuft in Runden (Jahren) und jede Runde wiederum besteht aus einzelnen Phasen. In den Phasen 2 und 3 investieren die Spieler in den Ausbau ihrer Klosterbereiche (Garten, Käserei, Brauerei), bauen eine Kapelle, stellen einen Cellerar ein und anderes. In den Phasen 4 und 5 findet ein Gedrängel auf der Straße um die besten Plätze statt. Nachdem in Phase 6 die Laienbrüder ernährt wurden kommt es in Phase 7 zur Rundenwertung. Dabei werden Ablassbriefe und Taler verteilt. Aber ein Spieler kann nicht von beidem viel bekommen.
Spielzubehör:
- 6 Klöster (Spieler-Tableaus)
- 1 Straße mit einer umlaufenden Ablassbriefe-Leiste (Siegpunktleiste)
- 42 Laienbrüder-Spielchips
- 36 Gemüse-Spielchips
- 18 neutrale Klosterausbau-Anzeigesteine (je Spieler 3)
- 6 Spielfiguren in 6 Farben (je Spieler 1)
- 6 Anzeigesteine Ablassbriefe-Leiste in 6 Farben (je Spieler 1)
- 6 Anzeigesteine Klosterbesitz in 6 Farben (je Spieler 1)
- 6 Produktionssteigerungs-Spielkarten (2 x Bier, 2 x Käse, 2 x Kräuter)
- 6 Spielkarten Kloster (1 - 6)
- 18 Spielkarten Cellerar (Werte 1 – 18)
- 24 Taler-Chips (Wert 1)
- 36 Taler-Chips (Wert 3)
- 1 Spielkarte Viehhirte
- 1 Spielkarte Gemüsekarre
- 1 Spielkarte Trunkenbold
- 24 Karten Kapellenausbau (je 6x Stufen 1-4)
- 6 Übersichtskarten Phasen einer Runde
- 12 Spielchips Wachhund
- 18 Karten Hundehütte
- 1 Startspielerfigur Säule
- Spielregel (in deutsch, englisch, französisch und niederländisch)
Achtung! Für Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet.
Erstickungsgefahr, da dieser Artikel Kleinteile enthalten kann, die verschluckt oder eingeatmet werden können.